Mallorca-Fragen

Als Inselkenner werde ich immer wieder nach Mallorca und Geheimtipps für die Insel gefragt. Hier eine Sammlung von "Frequently Asked Questions" (FAQs) - mit Antworten!

1. Wann ist die beste Reisezeit für Mallorca? 

Mallorca ist das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel. Die beliebteste Reisezeit liegt zwischen Ostern und Oktober – dann sind die meisten Hotels und Restaurants geöffnet, und ab Mai erreicht das Meer Badetemperatur. Allerdings ist es in dieser Zeit oft sehr voll, besonders im Juli und August. Ein Geheimtipp: Anfang November ist es meist noch warm und sonnig, das Meer lädt manchmal noch zum Schwimmen ein, und die Insel ist deutlich ruhiger. Perfekt also für Spaziergänge, Wanderungen oder Shopping in Palma. 

2. Lohnt sich ein Mietwagen auf Mallorca oder geht es auch mit dem Bus? 

Ein Mietwagen ist auf Mallorca oft die bequemste Option, vor allem, wenn du versteckte Buchten oder schöne Dörfer erkunden möchtest. Allerdings sind die Preise besonders während der Hochsaison hoch, und Straßen und Parkplätze sind oft voll. In Palma und anderen Städten gibt es zudem Zonen nur für Anwohner, die bei Missachtung teuer werden können. Das Busnetz „TIB“ (Transports de les Illes Balears) ist mittlerweile eine gute Alternative – es reicht von Palma bis Cala Ratjada und wird laufend erweitert. Auch Zugverbindungen gibt es, zum Beispiel nach Sóller und Manacor. 

3. Welche Märkte auf Mallorca sind unbedingt einen Besuch wert? 

Zu den beliebtesten Märkten auf Mallorca zählt der Markt in Sineu, der jeden Mittwoch stattfindet und als besonders authentisch gilt. Auch der Markt in Santanyí (mittwochs und samstags) begeistert mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk. In Palma lohnt sich ein Besuch des Mercat de l’Olivar, der frische Lebensmittel, Insel-Wein und kleine Tapas-Bars bietet. Alcúdia hat ebenfalls einen wunderschönen Markt in der Altstadt, immer dienstags und sonntags. Märkte sind ideal, um die mallorquinische Kultur und Küche zu entdecken.

4. Welche mallorquinischen Weine sind empfehlenswert? 


Mallorca hat eine lebendige Weinszene, vor allem mit den einheimischen Rebsorten Manto Negro, Callet und Prensal Blanc. Bekannte Weingüter sind José L. Ferrer, Bodega Ribas, Macià Batle und 4 Kilos Vinícola. Kleinere Winzer wie Miquel Gelabert, Miquel Oliver oder Es Fangar bieten Weine von Spitzenqualität, oft auf Augenhöhe mit den besten Tropfen Spaniens. Ihre Weine bekommst du in Feinkostläden in Palma oder direkt ab Weingut. Typisch mallorquinische Weine sind vollmundig, fruchtig und würzig, kosten jedoch oft zehn bis 15 Prozent mehr als Festlandweine.

5. Was sind die größen Fehler von Insel-Anfängern?

Viele unterschätzen die Größe Mallorcas und planen ihre Tagesausflüge falsch – von Cala Millor bis in die Bergdörfer im Westen dauert es z.B. fast anderthalb Stunden mit dem Auto. Ein häufiger Fehler ist auch, bei Regen nach Palma zu fahren: Dann sind alle unterwegs, und die Stadt ist überfüllt („Operation Wolke“ nennt das die „Mallorca Zeitung“). Außerdem ignorieren viele die Siesta-Zeiten: Zwischen 15 und 18 Uhr haben viele Geschäfte und Restaurants geschlossen, auch in Palma. Nicht jeder spricht dort Englisch oder Deutsch – ein paar spanische Worte kommen immer gut an. Noch besser wäre natürlich: ein wenig Mallorquin, der lokale Dialekt des Katalanischen. 


6. Welche fünf Souvenirs von Mallorca sind besonders empfehlenswert? 


Beliebte Souvenirs von Mallorca sind die farbenfrohen „Robes de Llengües“ („Zungenstoffe“), die traditionell gewebt werden. Auch mallorquinisches Meersalz (Flor de Sal) und Olivenöl sind tolle Mitbringsel. Eine Flasche Hierbas, der Kräuterlikör der Insel, gehört fast schon zum Pflichtprogramm. Handgefertigte Keramik oder mundgeblasenes Glas bringen mediterranes Flair nach Hause. Schließlich sind Mandelprodukte wie Mandelkuchen oder Mandelnougat typisch mallorquinisch – und das ebenso leckere Mandeleis leider nur für den Sofortverzehr geeignet.