Mallorca ... 

... liegt mir seit Kindheitstagen am Herzen. Und ich habe dort inzwischen auch einen Wohnsitz. Meine Reisegeschichten über die Insel reichen von Reportagen über die schönsten Dörfer und Chiringuitos, einem Porträt der unbekannten Metropole des Ostens, Manacor, bis hin zu Buchbesprechungen und Restaurantkritiken. Aber es ist noch lange nicht genug über Mallorca erzählt!
 

Im Herbst 2022 erschien mein neues Buch:

Mallorca: Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten 

Dies ist der Klappentext: 

Deutschlands „17. Bundesland“ hat viel mehr zu bieten als Sonne, Ballermann und mit Handtüchern belegte Liegen. Frank Rumpf bereist die größte Baleareninsel seit fast fünf Jahrzehnten. In diesem Buch verrät er ihre Highlights, erklärt Traditionen und räumt mit Irrtümern und Vorurteilen auf. Wer sind diese Mallorquiner und warum blinken sie als Autofahrer beim Abbiegen nie? Wer waren die vermutlich größten Mallorca-Hasser der Geschichte? Woran erkennt man eine gute Ensaïmada, und warum sollten Sie Paella nicht zum Abendessen bestellen? Sie werden auf den Inselheiligen treffen, dessen Spuren bis nach Kalifornien führen, und erfahren, wieso Mallorcas Strände immer schmaler werden. Innenansichten einer Insel gleichermaßen für Mallorca-Neulinge wie für Stammgäste. 

Stimmen:

  • „Kurzweilig - räumt mit Irrtümern auf, die über die Insel kursieren“ (Mallorca Zeitung)
  • „Der gebürtige Rheinländer ist zum Mallorca-Experten avanciert“ (Berliner Morgenpost)
  • „Kennt sich aus auf Mallorca“ (WAZ)
  • „Mallorca hinter den Kulissen – unterhaltsamer Reiseführer, der auch kuriose Fragen klärt" (Welt am Sonntag)
  • „Das Buch richtet sich an jedermann, egal ob Mallorca-Stammgast, Insel-Neuling oder Teilzeit-Resident.“ (Mallorca Magazin)
  • „Sehr cool gemacht. Vieles wusste ich auch nach zwanzig Jahren auf der Insel noch nicht.” (Stephanie Schulz, „Faces of Mallorca“)
  • „Wer für den nächsten Small-Talk über Mallorca gut gerüstet sein will, sollte dieses Buch unbedingt lesen." (Reisefan, Amazon)
  • „Gewitzt, profund und journalistisch pointiert“ (schabel-kultur-blog.de)

Rezension aus der Welt am Sonntag: 

Mallorca hinter den Kulissen

Mallorca ist eine Art 17. Bundesland. Und die allerdeutscheste Erfindung dieser durch und durch deutschen Baleareninsel ist der Ballermann. So lauten zwei der „populären Irrtümer“, die Inselkenner Frank Rumpf nun richtigstellt. Trotz all der deutschen Elektriker, Rechtsanwälte und Bäcker, die auf Mallorca leben, ist es noch lange keine „deutsche Insel“. Vielmehr stellen Marokkaner und Italiener hier die größten Ausländergruppen, die Deutschen kommen erst auf Platz drei, dicht gefolgt von den Briten. Am Ballermann mischen auch mallorquinische Geschäftsleute tüchtig mit. Und das aus Palma sendende deutschsprachige Inselradio spielt noch nicht einmal deutsche Schlager.

Irrtümer ausräumen und Traditionen erklären will Rumpf in seinem unterhaltsamen Reiseführer, der auch kuriose Fragen klärt: Warum mallorquinische Autofahrer beim Abbiegen nie blinken (weil sie ihre Absichten ungern verraten) und warum Sopas mallorquinas, die lokalen Suppen, gar nicht flüssig sind (weil es sich um gabelfeste Eintöpfe handelt). 

Dankenswerterweise entlarvt Rumpf auch einen Etikettenschwindel: „Ein Winter auf Mallorca“, der Band, der das Motto aller mitteleuropäischen Aussteigersehnsüchte vorzubuchstabieren scheint, ist in Wirklichkeit eine bitterböse Abrechnung. Die französische Schriftstellerin George Sand, die den Winter 1838 mit ihrem Liebhaber Frédéric Chopin auf Mallorca verbrachte, fand alles dort abscheulich, das nasskalte Wetter, die tölpelhaften Einheimischen, das ranzige Olivenöl. Sands Reisebericht, schreibt Rumpf, „liest sich wie die längste Reisereklamation, die je über Mallorca geschrieben wurde“.

Annette Prosinger


Klartext-Verlag Essen 2022, 16,95 € 

Seitenzahl:  120
Produkt:  Broschur
Illustration:  zahlr. farb. Abb.
ISBN:  978-3-8375-2505-2